Geflüchtete für Teilhabe .....
Angebote
GeT AKTIV
(Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren)

Projektträger: Kooperationspartner:
amfn e.V. EWB e.V.


Ziel von „GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren“ ist es, das Verständnis von Geflüchteten für demokratische Prozesse zu erweitern und die Erkenntnisse aus den Integrationskursen zu vertiefen, indem die mit den Lernprozessen verbundenen Erfahrungen reflektiert und umgesetzt werden. Die Maßnahmen zielen auf die Entwicklung eines demokratischen Selbstverständnisses und die Partizipation von Migrant*innen in Parteien, Gremien und Ehrenämtern. Dabei soll es über das individuelle Engagement von einzelnen Personen hinaus auch darum gehen, zivilgesellschaftliche Strukturen von Migrant*innen aufzubauen, dieses vor allem auch im ländlichen Raum.
Aufseiten der Geflüchteten besteht die Herausforderung weiterhin zuallererst darin, sich die deutsche Sprache anzueignen, um sich sozial und beruflich integrieren zu können. Darüber hinaus bedarf es Gelegenheiten, bei denen gesellschaftliche Grundwerte wie Demokratie, Respekt gegenüber Andersgläubigen und Angehörigen anderer Kulturen und Ethnien sowie Geschlechtergerechtigkeit vermittelt, verstanden, akzeptiert und adaptiert werden können.
Im Einzelnen geht es bei der Umsetzung der politischen Bildungsmaßnahmen darum, dass die Geflüchteten
demokratische Werte kennenlernen und diskutieren, die sie als Multiplikator*innen weitergeben können
den respektvollen Umgang mit Andersdenkenden erleben und erproben
Konfliktlösungsstrategien kennenlernen und diskutieren
Möglichkeiten zum freiwilligen und politischen Engagement kennenlernen
ihre Rechte und Pflichten kennen und ermutigt werden, diese wahrzunehmen
sich aktiv in Vereinen, Ehrenamt und politischen Organisationen einbringen können.
Durch die hinzukommende Train-the-Trainer-Ausbildung sollen die Fähigkeiten besonders geeigneter Teilnehmer*innen
langfristig nutzbar gemacht werden
der Referent*innenpool des Vorhabens weiter ausgebaut und
den Teilnehmenden neue berufliche Perspektiven eröffnet werden
Get Aktiv
Presse-Projektvorstellung
Wertebildung durch lebendige Begegnung, Erfahrungsbildung und angeleitete Reflexion
Bei diesem Bildungsangebot geht es um Wissen und Werte. Es sind mehrere Module geplant, jeweils zu einem besonderen Thema. Nach jedem Modul kann gerne eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden, bei Teilnahme an allen Modulen sogar ein Zertifikat.
Informationen über Deutschland, Faktenwissen, Grundgesetz, Daten und Zahlen gehören zu den wichtigen Themen, genauso wie das Wissen über persönliche Freiheitsrechte. Warum und wie wurden die Rechte entwickelt bzw. erkämpft? Welche Auswirkungen haben diese Rechte auf das eigene Leben und den Umgang miteinander? Was bedeutet das im Alltag und wie funktionieren staatliche Strukturen, die für die Einhaltung dieser Rechte zuständig sind? Worin unterscheiden sich die Rechte und Werte in Deutschland von denen des Herkunftslandes? Diese Fragen und Zusammenhänge sollen in diesem Bildungsangebot erörtert und bearbeitet werden.
Das ‚Anderssein‘ aller Teilnehmenden, die Kenntnisse, Vorerfahrungen und Fragen von Geflüchteten fließen in die Seminare mit ein und gestalten den Diskurs mit.
Wir wünschen uns lebhafte Diskussionen in netten Runden.
Sprachkenntnisse: Wir wollen miteinander sprechen. Sollten Sie diesen Text ganz gut verstehen, sind Sie in jedem Fall für die Seminare gerüstet.
Noch etwas: In einer Übergangszeit werden wir uns online treffen. Der Einwandererbund e.V. bietet Ihnen gerne bei Bedarf technische Unterstützung. Auch Leihgeräte stehen zur Verfügung. Nach der Epidemie können wir uns dann persönlich treffen.
Behalten Sie diese Seite im Auge. Bald können wir hier die ersten Termine nennen.
Wir freuen uns auf Sie!



ACHTUNG!!!
Beratung nach Terminvereinbarung
Projektkoordinator:
Reinhard Pohl
Tel: 04121/64010-60
Fax: 04121/64010-79
Verwaltung:
Neslihan Öznarin
Tel: 04121/64010-61
Fax: 04121/64010-79